Aktuelles
Aus der Arbeitsgruppe "Regionales Grünsystem"
Die ImPuls-Region kann auf zahlreiche kulturelle, kulturhistorische und landschaftliche Besonderheiten verweisen. <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Um das Bewusstsein für den Erhalt und die Inwertsetzung dieser Kulturlandschaften zu wecken, wurde die Fachhochschule Erfurt beauftragt, eine wissenschaftliche Begleitstudie zu erarbeiten. Die Zielstellung dieser Studie besteht in der Aktivierung der kulturlandschaftlichen Entwicklungspotenziale im Sinne eines integrierten Entwicklungsansatzes.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Folgende acht Leitziele wurden formuliert:<o:p></o:p>
- BeWEGende Landschaft <o:p></o:p>
- BauKulturLandschaft <o:p></o:p>
- Inszenierte KulturLandschaft <o:p></o:p>
- Bildende Landschaft <o:p></o:p>
- Landschaft im Ausgleich <o:p></o:p>
- LebensRegion <o:p></o:p>
- Werbende KulturLandschaft <o:p></o:p>
- Landschaft in den Köpfen<o:p></o:p>
<o:p></o:p>
Nachdem die konzeptionellen Schritte gegangen wurden, muss nun über die Organisation zur Umsetzung des Prozesses beraten werden. Dazu wird am 21. Mai 2008 eine Werkstatt veranstaltet, in der erste konkrete Projekte vorgestellt werden.<o:p></o:p>
<o:p></o:p>
Weiterführende Informationen erhalten Sie in der pdf-Datei im rechten Balken. Sind Sie interessiert oder möchten sich aktiv beteiligen, nehmen Sie bitte mit den dort genannten Ansprechpartnern der FH Erfurt, der LEG Thüringen oder der Geschäftsstelle der Impuls-Region Kontakt auf.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Aktuelle Meldungen
Workshop „Onlinemarketing für KMU: Karriere-Webseite und Stellenanzeigen“
Thüringer Firmen aller Branchen brauchen Fachkräfte, um sich weiterhin nachhaltig und...